Skip links
Forschungsvorhaben & Arbeitspakete

Innovationen für die Zukunft durch Terahertz-Technologie

Das exzellente Forschungs­netzwerk terahertz.NRW forscht an zukunftsweisenden Technologien, die das volle Potenzial der Terahertz-Strahlung in verschiedenen Anwendungsbereichen ausschöpfen. Unsere Arbeit reicht von der Grundlagen­forschung bis hin zu anwendungs­orientierten Projekten.

Unser Forschungs­vorhaben:
Neun Arbeitspakete im Fokus

Seit der Gründung von terahertz.NRW arbeiten wir daran, eine globale Plattform für Terahertz-Forschung zu etablieren. Mit kontinuierlichen Innovationen haben wir uns als führendes Netzwerk im Bereich dieser Spitzentechnologie positioniert.

AP1: Koordination und Netzwerkbildung


Effiziente Planung und Koordination der Projektpartner sowie Förderung der Zusammenarbeit.

AP2: THz-Systemkonzepte & exp. Voruntersuchungen

Entwicklung und Erprobung neuer Terahertz-Systemkonzepte durch experimentelle Untersuchungen.

AP3: Transceiver Technologien

Forschung an leistungsstarken Sender- und Empfängersystemen für Terahertz-Anwendungen.

AP4: Funktionale Sensorik

Entwicklung hochsensibler Sensoren zur Erfassung und Analyse von Umgebungsdaten.

AP5: Signalverarbeitung & Algorithmen

Optimierung der Verarbeitung von Terahertz-Signalen durch fortschrittliche Algorithmen.

AP6: Evaluation & Grundlagenuntersuchungen

Umfassende Analyse und Bewertung neuer Technologien und Forschungsansätze.

AP7: Wissenschafts­kommunikation & Partizipation

Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse und Förderung öffentlicher Partizipation.

AP8: Personalgewinnung, Karriereentwicklung, Gender, Diversity und Transfer

Förderung von Vielfalt, Karriereentwicklung und Wissenstransfer in der Forschung.

AP9: Forschungsdaten­management

Effiziente Verwaltung und Analyse von Forschungsdaten zur Optimierung der Projekte.

AP1 Koordination und Netzwerkbildung

Effiziente Planung und Koordination der Projektpartner sowie Förderung der Zusammenarbeit.
AP2 THz-Systemkonzepte & exp. Voruntersuchungen
Entwicklung und Erprobung neuer Terahertz-Systemkonzepte durch experimentelle Untersuchungen.
AP3 Transceiver Technologien

Forschung an leistungsstarken Sender- und Empfängersystemen für Terahertz-Anwendungen.
AP4 Funktionale Sensorik
Entwicklung hochsensibler Sensoren zur Erfassung und Analyse von Umgebungsdaten.
AP5 Signalverarbeitung & Algorithmen

Optimierung der Verarbeitung von Terahertz-Signalen durch fortschrittliche Algorithmen.
AP6 Evaluation & Grundlagen­untersuchungen

Umfassende Analyse und Bewertung neuer Technologien und Forschungsansätze.
AP7 Wissenschafts­kommunikation & Partizipation

Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse und Förderung öffentlicher Partizipation.
AP8 Personalgewinnung, Karriereentwicklung, Gender, Diversity und Transfer

Förderung von Vielfalt, Karriereentwicklung und Wissenstransfer in der Forschung.
AP9 Forschungs­datenmanagement
Effiziente Verwaltung und Analyse von Forschungsdaten zur Optimierung der Projekte.

Arbeitspakete für die Organization des Netzwerks

AP1: Koordination und Netzwerkbildung

1.1: Aufbau der Organisatorischen Strukturen

1.2: Regelbetrieb des Netzwerkes

1.3: Regionale Vernetzung

1.4: Internationalisierung

AP7: Wissenschafts­kommunikation & Partizipation

7.1: Digitale Formate und Internetpräsenz

7.2: Öffentlichkeitsarbeit

7.3: Disseminationsstrategie

AP8: Personalgewinnung, Karriereentwicklung, Gender, Diversity und Transfer

8.1: Personalgewinnung & Karriereförderung

8.2: Diversity & Gender

8.3: Technologietransfer & Verwertung

Technisch / Wissenschaftliche Arbeitspakete

AP 2: THz Systemkonzepte

2.1: Optoelektronische Messysteme

2.2: Strahlformung und -ablenkung

2.3 Kanalmodellierung

2.4 Kommunikation 6G & beyond

2.5 Oberflächenmessungen, Mikrobewegungen

AP 3: Transceiver Technologien

3.1: Komponenten für die Kommunikation & Lokalisierung

3.2: Komponenten für die Material­charakterisierung, Medizintechnik & Umweltmonitoring

3.3: Innovative Materialien & Bauelemente für zukünftige THz-Transceiver

AP 4: Funktionale Sensorik

4.1 Hochauflösende THz Nahfeldsensorik

4.2 Oberflächen­funktionalisierung

4.3 Funktionalisierte THz Mikrosystem­technologien

AP 5: Signalverarbeitung & Algorithmen

5.1: Ressourcen-effiziente Methoden

5.2: Tomografische 3D Verfahren

5.3: Sensornahe Signalverarbeitung

5.4: Demonstrator Lokalisierung & Kommunikation

5.5: Demonstrator THz Tomografie

5.6: Demonstrator Material­charakterisierung

AP 6: Evaluation & Grundlagen­untersuchungen

6.1: Verifikation der THz Baugruppen und Schaltungen

6.2: Evaluation der Leistungsfähigkeit neuer THz Systeme

6.3: Bewegungs- und Vitaldiagnostik

6.4 Gewebediagnostik

6.5 Mikrofluide Biosensoren

6.6 Pflanzenmonitoring

Mehr Informationen